Erfahrungen & Bewertungen zu Stonehedge Real Estate GmbH

Stonehedge Magazin

Steuer

Die Suche nach der persönlichen Traumimmobilie ist häufig von vielen Emotionen geprägt. Wer eine Eigentumswohnung sucht, um diese selbst zu bewohnen, denkt langfristig. Die Immobilie sollte dementsprechend auch in mehreren Jahren noch sehr gut passen und gefallen. Es ist deshalb keineswegs eine einfache Entscheidung, eine Wohnung zu kaufen. Dies liegt nicht nur an dem hohen finanziellen Aufwand, sondern ist auch darauf zurückzuführen, dass eine Kaufentscheidung eine langfristige Bindung an einen bestimmten Ort bedeutet. Bei Investitionsobjekten sieht dies ein wenig anders aus. Sie müssen von vornherein vor allem finanzielle Ansprüche erfüllen. Ob der Eigentümer selbst in die Eigentumswohnung ziehen wollen würde, rückt in den Hintergrund. Immobiliengeschäfte sind jedoch nicht nur mit Emotionen, sondern auch mit einem Steueraufwand verbunden.

Welche Steuern sind für den Erwerb von Immobilien von Bedeutung?

Beim Wohnungskauf muss eine Grunderwerbsteuer gezahlt werden. Wie hoch diese ist, hängt von dem Kaufpreis der Immobilie ab. Darüber hinaus werden weitere Nebenkosten fällig. So müssen Sie zum Beispiel den beauftragten Notar bezahlen, sowie die Eintragung ins Grundbuch. Für Menschen, die darüber nachdenken, ihre erste Immobilie zu erwerben, werden die zu zahlenden Beträge schnell unübersichtlich. Wer bereits eine oder mehr Wohnungen gekauft hat, der kennt die Grunderwerbsteuer beim Eigentumswohnungskauf wohl selbst im Schlaf.

Wir möchten Neulingen dabei helfen, den Überblick zu behalten. Deshalb widmen wir diesem Thema mehrere Magazinbeiträge. In diesen gehen wir detailliert darauf ein, welche Steuern beim Erwerb einer Wohnung zu zahlen sind. In diesem Zusammenhang kommen wir selbstverständlich auch auf die Grunderwerbsteuer bei Eigentumswohnungen zu sprechen. Auf diese Weise erhalten Sie wichtige Informationen rund um die Kaufnebenkosten beim Wohnungskauf. Unter anderem gibt es einen kostenlosen Wohnungskauf-Nebenkostenrechner. Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Unser Team analysiert Ihre Frage und gibt Ihnen daraufhin eine individuelle Antwort.

Welche Steuern müssen beim Verkauf einer Immobilie gezahlt werden?

Wer seine Wohnung in Berlin verkaufen möchte, durchläuft einen komplexen Verkaufsprozess. Dieser kann sich mitunter hinziehen, da besonders in Berlin zahlreiche Auflagen eingehalten werden müssen. So gibt es beispielsweise einen Milieuschutz, der in vielen Gebieten eine Veränderung der sozialen Zusammensetzung verhindern soll. In den vergangenen Jahren wurden viele Eigentumswohnungen in Berlin saniert oder zumindest renoviert. Anschließend wurden sie gewinnbringend verkauft. Dies ging jedoch mit einem deutlichen Anstieg der Mieten einher, denn ein Großteil der Wohnungen in Berlin werden vermietet. Die Kosten der Sanierung von Eigentumswohnungen sollen durch die Mieterhöhung ausgeglichen werden. Dies hat jedoch zur Folge, dass sich viele Menschen eine Wohnung im Zentrum der deutschen Hauptstadt nicht mehr leisten können. Um eine Veränderung des Stadtbilds zu verhindern, wurde der Milieuschutz eingeführt.

Die Zahlung der Spekulationssteuer ist beim Wohnungskauf häufig zu zahlen. Die Eigentümer wollen sich zum Beispiel ein Neubauprojekt in Berlin kaufen. Welche Steuern außerdem beim Verkauf einer Eigentumswohnung zu zahlen sind, erfahren Sie in unserem Magazinbeitrag zu diesem Thema.

Weshalb ist die Beratung durch einen Immobilienexperten so wichtig?

Eigentümer, die ihre Wohnung verkaufen wollen, versuchen zunächst häufig, ihre Immobilie auf dem privaten Weg zu veräußern. Schnell merken sie jedoch, dass dies mit einem enormen Aufwand verbunden ist. Die Präsentation einer Wohnung hat großen Einfluss auf den Verkaufspreis. Hinzu kommt, dass die Immobilie oft mehreren Interessenten vorgestellt werden muss. Die Besichtigungstermine müssen vor- und aufbereitet werden. Außerdem ist es von Vorteil, den Ablauf eines Wohnungsverkaufs zu kennen. Auf diese Weise können Termine bei den Ämtern, sowie beim Notar rechtzeitig gemacht werden. Der Makler kostet zwar Geld, Sie geben den Verkauf Ihrer Immobilie aber in professionelle Hände. Sie müssen sich nicht mehr mit administrativen Aufgaben herumplagen und können mit großer Wahrscheinlichkeit einen sehr guten Preis für Ihre Immobilie erzielen. Darüber hinaus besitzt der Makler langjährige Erfahrung und kann Ihnen Tricks zeigen, mit welchen Sie optimal mit der Spekulationssteuer umgehen.

Wenn Sie Fragen zu unseren Artikeln haben oder persönlich beraten werden möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir analysieren Ihre Anfrage und können daraufhin mit Ihnen gemeinsam individuelle Lösungen ausarbeiten.

Compare listings

Vergleichen