Bei Ihrer Suche nach der passenden Investitionsimmobilie in Berlin stehen wir Ihnen tatkräftig zur Seite. Berlin ist eine Hauptstadt, in der das Leben pulsiert. Hier treffen die verschiedensten Kulturen aufeinander und neben Businessmenschen, Künstlern und Autoren sehen Sie junge Paare Kinderwägen durch die Straßen schieben, während die älteren Kinder auf einem der zahlreichen Spielplätze spielen.
Im ersten Beitrag über Wohnungen in Moabit „Eigentumswohnung in Berlin Moabit kaufen: Viertel, Kieze, Preisentwicklung & mehr“, können Sie sich über die aktuelle Situation am Wohnungsmarkt in diesem hübschen Berliner Ortsteil informieren. Wir haben für Sie sowohl Altbau- als auch Neubauwohnungen zum Vergleich herausgesucht, berichten über die Entwicklung der Kaufpreise innerhalb der letzten Jahre und gehen auf einzelne Kieze ein.

Wissenswertes über Moabit
In diesem Teil unseres Beitrags möchten wir Sie mit weiteren Informationen rund um Moabit versorgen. Wie lebt es sich in diesem Ortsteil? Gibt es ausreichend Kindergärten und Schulen? Wie verteilen sich die verschiedenen Altersgruppen im Ortsteil? Wie verhält es sich mit dem Angebot an Parkplätzen? Ist die Ärzteversorgung in Moabit gut? Und wie sieht es mit Möglichkeiten für Kultur und Freizeit in Moabit aus?
Die Infrastruktur in Moabit
Moabit liegt sehr zentral in Berlin und ist ausgesprochen gut angeschlossen. Wenn Sie die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen möchten, können Sie beispielsweise den im Norden des Ortsteils verlaufenden S-Bahnring in Anspruch nehmen. Die dazugehörigen Stationen sind „Westhafen“ und „Beusselstraße“. Hinzu kommt der nördliche Teil des Berliner Regional- und Fernbahnnetzes, der über eine Abzweigung zum Hauptbahnhof verfügt. Letzterer befindet sich im Süden Moabits. Hier können Sie in Fernzüge einsteigen oder aber auf andere U- und S-Bahnlinien des Nahverkehrsnetzes umsteigen.
Die U-Bahnlinie U9 durchquert Moabit mittig von Norden nach Süden. Auf der Strecke liegen die Moabiter Bahnhöfe „Turmstraße“, „Birkenstraße“ und „Westhafen“. Insgesamt kommen Sie mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln von Moabit sehr schnell ins Zentrum sowie in den Norden oder Süden der Stadt. Für die folgenden Jahre sind zudem Ausbaumaßnahmen geplant. Mit diesen werden Sie in noch kürzerer Zeit ins Stadtzentrum, insbesondere zum Alexanderplatz und zum Brandenburger Tor, gelangen. Dadurch sollen die öffentlichen Verkehrsmittel vor allem zu den Stoßzeiten entlastet werden.
Mit dem eigenen Auto stehen Ihnen in Moabit ebenfalls einige Hauptstraßen zur Verfügung, die Sie zur Durchquerung des Ortsteils nutzen können. Die Heidestraße führt an der Spree & Havelschifffahrts-Anlegestelle am Nordhafen vorbei, auf direktem Weg zum Hauptbahnhof im Süden Moabits. Über die Erna-Samuel-Straße bzw. die Sickingenstraße durchqueren Sie Moabit von Westen nach Osten entlang der S-Bahnschienen im Norden des Ortsteils. Im Süden stellt die Straße Alt-Moabit eine Hauptverkehrsader dar. Wer Moabit von Norden nach Süden durchqueren möchte, tut dies auf der Stromstraße.

Die demografische Situation in Moabit
Laut der Einwohnerregisterstatistik für Berlin vom 30. Juni 2022 leben im Ortsteil Moabit rund 83.000 Menschen. Etwas mehr als 39.600 von ihnen sind weiblich. Es fällt auf, dass die Altersgruppe zwischen 18 und 45 Jahren am stärksten vertreten ist. Etwa 41.800 Menschen gehören ihr an. Die Personen im Alter von 45 bis 65 Jahren belaufen sich auf ca. 18.800, während die Senioren und Rentner, d.h. die Altersgruppe der Über-65-Jährigen rund 10.400 Personen umfasst. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre gibt es in Moabit etwa 12.000.
Moabit gehört mit seinen rund 83.000 Einwohnern keineswegs zu den bevölkerungsstärkeren Ortsteilen des Bezirks Berlin-Mitte. Es belegt vielmehr den drittletzten Platz, hinter dem sich – gemessen an der Einwohnerzahl – nur noch Tiergarten und das Hansaviertel befinden.
Etwas mehr als 44.700 der Einwohner Moabits haben einen Migrationshintergrund. Der zahlenmäßige Anteil der ausländischen Einwohner beträgt rund 28.300 Personen.
Informationen rund um Moabit West
Der Ortsteil Moabit lässt sich auf Grund seiner geografischen Lage sehr leicht in West und Ost unterteilen. Im westlichen Teil Moabits leben laut Bezirksregionenprofil Moabit West 2021 des Bezirksamts Mitte knapp 46.300 Einwohner, was in etwa der Einwohnerzahl einer Mittelstadt entspricht. Das Durchschnittsalter liegt in diesem Teil Moabits bei 39,2 Jahren und somit leicht über dem Gesamt-Berliner Durchschnitt von 39,0 Jahren. Besondere Orte in Moabit West sind beispielsweise der Ottopark, in dem man am Wochenende wunderbar flanieren kann, die Turmstraße, die zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten bietet, sowie die Heilandskirche, die sich im Ottopark befindet.
Informationen rund um Moabit Ost
Die Bezirksregion Moabit Ost umfasst die Heidestraße, die Zillesiedlung, die Thomasiusstraße, den Stephankiez, sowie die Lübecker Straße. Das Durchschnittsalter der Einwohner beträgt laut Bezirksregionenprofil Moabit Ost 2021 des Bezirksamts Mitte 39,3 Jahre und liegt mit Moabit West nahezu gleich auf.
Die Europacity befindet sich an der Heidestraßes. Ein Bauvorhaben, das in der Nähe des Hauptbahnhofs liegt und frischen Wind in den Ortsteil bringt. Hier entstehen insgesamt etwa 2.400 Neubauwohnungen, die Moabit neues Leben einhauchen sollen. In der Lehrter Straße sind darüber hinaus noch etwa 700 weitere Wohnungen geplant. Moabit Ost ist auf Grund seiner Nähe zum Stadtzentrum sehr beliebt, was sich auch in den Preisen der Eigentumswohnungen widerspiegelt.
Betreuungs- und Bildungseinrichtungen in Moabit
Im Januar 2023 sind für Moabit sind insgesamt über 50 Kindergärten und Kindertagesstätten gelistet, die sich über den gesamten Ortsteil verteilen. Sobald die Kinder das Kindergartenalter überschritten haben, gehen sie auf eine der 6 Grundschulen. Anschließend steht der Wechsel auf eine weiterführende Schule an, von denen es jedoch nur wenige in Moabit gibt. Es wird deutlich, dass in den kommenden Jahren Bildungsgelder in den Ausbau der Schulen in Moabit fließen werden müssen. Die Anwohner beklagen sich mitunter darüber, dass zu wenig Betreuungsplätze zur Verfügung stehen.

Die Parkplatzsituation in Moabit
Wie auch in den meisten anderen Ortsteilen und Kiezen Berlins, werden in Moabit die Parkplätze knapp. Viele Menschen versuchen bereits, größtenteils die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Suche nach einem Parkplatz in Moabit dadurch leichter wird. Ab Mai 2021 wurde deshalb in ganz Moabit die Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Touristen und Besucher, die mit ihrem Privatfahrzeug in den Ortsteil fahren und parken möchten, müssen 2 Euro pro Stunde zahlen. Diese Regelung gilt werktags zwischen 9.00 und 20.00 Uhr, sowie samstags zwischen 9.00 und 18.00 Uhr. Neben den Parkmöglichkeiten, die sich direkt an der Straße befinden, können Sie auf mehrere Parkplätze zurückgreifen. Einer befindet sich an der Beusselstraße, ein anderer an der Stromstraße. Außerdem steht Ihnen die PARK ONE Tiefgarage im Schultheiss-Quartier zur Verfügung.
Anwohner können von der Pflicht der Zahlung von Parkgebühren befreit werden, wenn sie einen Bewohnerparkausweis beim Bezirksamt Mitte beantragen.
Welche Parteien haben die Einwohner Moabits bei der Bundestagswahl gewählt?
Moabit gehörte bei der Bundestagswahl vom 26. September 2021 zum Wahlkreis 75 (Berlin-Mitte). Daher können die im Wahlkreis erreichten Ergebnisse hier zur Beurteilung der parteipolitischen Lage in Moabit herangezogen werden. Mit deutlichem Abstand vor den anderen Parteien erreichten Die Grünen mit 30,7 Prozent den größten Anteil der Zweitstimmen und auch das Direktmandat ging an die grüne Kandidatin. Jeweils mit größerem Abstand bei den Zweitsitmmen folgen die SPD (21,4 Prozent) und DIE LINKE (13,8 Prozent). Die CDU erreichte 11,2 Prozent der Zweitstimmen und die FDP 8,8 Prozent. Die AfD erreichte 5,1 Prozent. Das Ranking der Parteien im Hinblick auf die Erststimmenanteile entspricht dem der Zweitstimmenanteile.
Wie gut ist die medizinische Versorgung in Berlin Moabit?
In Moabit befindet sich eine Vielzahl von Arztpraxen, die alle wichtigen Gebiete der Medizin abdecken. Das früher sehr bekannte Krankenhaus Moabit existiert nach der Schließung im Jahr 2001 nicht mehr als Gesamtkrankenhaus. Mittlerweile beherbergt das Gebäude jedoch zahlreiche Arztpraxen und eine Krankengymnastikschule. Im nahegelegenen Wedding finden Sie die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie das deutsche Herzzentrum. Nicht weit entfernt befindet sich auch das Klinikum der Charité.
Kunst, Kultur und Gastronomie in Moabit
Moabit war schon immer ein berühmter Ortsteil Berlins. Wobei der Begriff „berüchtigt“ wahrscheinlich weitaus besser passt. An der Straße Alt-Moabit befindet sich bis heute das größte Gefängnis der deutschen Hauptstadt. Doch die künstliche Insel ist in den letzten Jahren aufgeblüht und hat ihren Besuchern sowie Anwohnern heute weitaus mehr zu bieten als nur die JVA Moabit.
Wo sich vor einigen Jahrzehnten noch ein Arbeiterbezirk befand, stoßen Sie heute auf eine grüne Insel, die in allen vier Himmelsrichtungen von Wasserstraßen umschlossen ist. Dadurch entsteht eine besondere Atmosphäre. Begeben Sie sich einmal auf eines der Ausflugsschiffe, die auf der Spree fahren und bewundern Sie die modernen Geschäfts- und Wohnhäuser, die direkt am Wasser aufragen. Die Wohnungen, die sich hier befinden, haben wunderschöne Aussichten über Trauerweiden, die ihre langen Arme ins Wasser strecken.
Der neue Hauptbahnhof Berlins, der im Jahr 2006 fertiggestellt wurde, öffnet die Türen zur Welt und lädt Besucher aus ganz Europa in diesen Berliner Ortsteil ein. Denn wer hier aus dem Zug steigt, befindet sich sogleich in einem der beliebten Kieze Moabits. In der ehemaligen Schultheiss-Brauerei befindet sich seit 2018 das Schultheiss-Quartier – ein Einkaufszentrum, in dem Sie wunderbar bummeln und Ihre Besorgungen machen können. Doch auch die Moabiter Markthalle ist ein absoluter Hotspot. Hier treffen Sie an den Wochenenden nicht nur auf Anwohner, sondern auch auf Besucher aus den verschiedensten Ecken Berlins. In der Beusselstraße können Sie außerdem den Großmarkt besuchen und dort so einige Zutaten für Ihre kulinarischen Köstlichkeiten erstehen, die es sonst nirgendwo gibt.

In der Turmstraße befinden sich die schönsten Bars, Bistros, Restaurants und Cafés Moabits. Es lohnt sich, dort entlang zu schlendern und in die Schaufenster der kleinen Läden zu blicken. In diesen Geschäften verbergen sich so einige Schätze. Wer in Berlin ausgehen möchte, der wird wahrscheinlich nicht Moabit für dieses Vorhaben auserwählen. Doch geben Sie dem Ortsteil einmal die Chance, Sie zu verzaubern. Es lohnt sich! Sternerestaurants finden Sie hier zwar nur wenige, doch wenn Sie auf der Suche nach kulinarischen Besonderheiten sind, stoßen Sie hier auf Restaurants aus aller Welt. Eine so vielfältige Küche gibt es wohl nur in Berlin.
Zugegeben, Moabit ist nicht gerade für seine Parks und Grünflächen bekannt. Der Ortsteil besticht eher durch die ausgedehnten Spaziermöglichkeiten, die sich entlang der Spree sowie der anderen Kanäle erstrecken. Der größte Park Moabits ist der Fritz-Schloß-Park. Mit seinen 12 Hektar kann er zwar größentechnisch mit anderen Parks Berlin nicht ganz mithalten, dennoch sind seine Grünflächen sehr hübsch und der Baumbestand mitunter alt.
Wer sich für Kunst interessiert, den zieht es früher oder später auf jeden Fall auch nach Moabit. Künstler aus aller Welt lieben den Ortsteil, in dem es sich wunderbar leben lässt. Sie stellen ihre Bilder und Schmuckstücke in kleinen Ateliers aus und freuen sich darüber, einmal jährlich an den Moabiter Kunsttagen „Inselglück“ teilzunehmen. Ein weiteres Kunstzentrum befindet sich auf dem ehemaligen Güterbahnhof in Moabit. Es nennt sich Zentrum für Kunst und Urbanistik. Die Veranstaltungen, die hier in regelmäßigen Abständen stattfinden, sind auf jeden Fall einen Besuch wert.
Moabit mit dem Fahrrad erkunden
Wer städtische Fahrradtouren liebt, kommt in Moabit auf seine Kosten. Wir empfehlen eine wunderbare Tour, deren Verlauf Sie hier nachlesen können – doch so viel verraten wir bereits jetzt: Auf Ihrem Weg kommen Sie an den schönsten Gebäuden Moabits sowie emblematischen Orten des Ortsteils vorbei. Dazu gehören beispielsweise das Amtsgericht Tiergarten, die Arminiusmarkthalle, das Dominikanerkloster St. Paulus sowie das Schloss Bellevue. Zugegeben, hierfür müssen Sie Moabit verlassen und ein Stück durch den Ortsteil Tiergarten fahren. Doch der kleine Abstecher lohnt sich wirklich, soviel steht fest.
Fazit
Moabit ist ein facettenreicher Ortsteil im Zentrum Berlins. Die kulturelle Vielfalt ist typisch für Berlin und wird auch hier auf den Straßen gelebt. Moabit war bis vor einigen Jahren noch ein Grund zur Sorge, hat sich seitdem jedoch prächtig entwickelt. Die Lage ist einmalig, kein anderer Ortsteil Berlins bietet so viele Wohnräume, die sich direkt am Wasser befinden. Wer eine schöne Aussicht haben möchte und es liebt, den Trauerweiden dabei zuzusehen, wie sie ihre langen Zweige in die kleinen Wellen der Spree tauchen, der ist in Moabit genau richtig.
Wenn Sie Einzelheiten zum Wohnungsmarkt in Moabit erfahren möchten und planen, in diesem Ortsteil eine Investitionsimmobilie zu kaufen, dann sollten Sie unbedingt auch unseren Beitrag „Eigentumswohnung in Berlin Moabit kaufen: Viertel, Kieze, Preisentwicklung & mehr“ lesen.